
Alle Stoffe verfügen über eine Trägheit. Bei Luft ist das natülich auch so.
Über Motoren weiss man,
dass lange Ansaugwege mehr Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen
und kurze Ansaugwege mehr Drehmoment bei hohen Drehzahlen bringen.
Genau das macht das VRIS. Es variert die Länge der Ansaugwege.
Wenn der Motor Luft ansaugt, entstehen Luftschwingungen.
Durchläuft eine Luftschwingung ein langes Rohr (das Ansaugrohr) das am anderen Ende plötzlich geschlossen ist, weil die Einlassventile geschlossen haben, kehrt sie einfach um.
Die nächste Schwingung hat schon wieder Glück und die Einlassventile sind grade auf.
Die Luft wird dann sozusagen in den Zylinder reingepresst und somit wird die Brennkammerfüllung verbessert.
Jetzt koennte man denken:
"Geil, dann wickle ich ein paar Meter Ansaugrohr um die Karre drum".
Nein, so einfach ist es nicht, weil die Öffnungszeit der Ventile mit steigender Drehzahl kürzer wird und somit grosse Luftschwingungen nicht mehr in dieser Zeit in den Zylinder reinpassen würden.
Bei hohen Drehzahlen wird deswegen der Ansaugweg verkürzt um die Luftschwingungen kleiner zu halten d.h. höhere Schwingungsfrequenz.
Zum Schluss noch ein Selbstversuch:
Man nehme eine volle Bierflasche, öffne sie und puste einmal gegen die Öffnung.
Es sollte ein heller Ton rauskommen (hohe Schwingingsfrequenz / kurzer Weg).
Je leerer die Flasche desto dumpfer der Ton (kleine Schwingungsfrequenz / langer Weg).

Drei durch Magnetventile gesteuerte Resonanzklappen in der Dynamikkammer des VRIS öffnen und schließen sich abhängig von Motordrehzahl und Öffnungswinkel der Drosselklappe. Dabei wird die Luftzufuhr unter Ausnutzung der Druckwellen der Ansaugluft optimiert. Bei weit geöffneter Drosselklappe sowie unter sonstigen Unterdruckbedingungen sorgen die beiden Unterdruckkammern unter dem vorderen linken Ansaugkrümmer dafür, daß kontinuierlicher Unterdruck an den VRIS-Resonanzklappen anliegt.
Die nachfolgenden Angaben gelten nur bei Volllast, bei Teilast ist VRIS1 bis 6250 U/min immer geöffnet und VRIS2 immer geschlossen.
Motordrehzahl / min
|
0-3250
|
3250-4250
|
4250-6250
|
6250-7500
|
Resonanzklappe Nr. 1
|
Geschlossen
|
Offen
|
Offen
|
Geschlossen
|
Resonanzklappe Nr. 2
|
Geschlossen
|
Geschlossen
|
Offen
|
Geschlossen
|
-----------------
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr!
Copyright 2003-2008© : Alle Texte und Bilder sind nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine kommerzielle Nutzung, jegliche Reproduktion oder Weiterverteilung ist ebenso wie die Nutzung zur persönlichen oder gewerblichen Gewinnerzielung untersagt. Texte und Bilder sind geistiges Eigentum des Autors und dürfen nicht ohne Genehmigung veröffentlicht oder reproduziert werden.
Verbesserungsvorschläge / Ergänzungen / Kritik ?
Schickt mir einfach eine Mail.